Das Barfusshaus steht auf dem Gelände des europäischen Jugendgästehauses Rittergut Nickelsdorf im thüringischen Crossen an der Elster. Es ist ein energieautarkes Haus, das vorrangig aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut wurde.
Der Name Barfusshaus bezieht sich auf den ökologischen Fussabdruck: das Haus soll so wenig Ressourcen wie möglich beanspruchen, also einen kleinen Fußabdruck hinterlassen. Dafür sorgen neben den Baumaterialien vor allem auch die Solarstrom-Anlage auf dem Dach, ein Fassaden-Warmluftkollektor und ein Biomeiler, der das Haus mit Wärme aus einer Art großem Komposthaufen versorgt.
Seit kurzem liefert auch ein 0,4 kW Windkraftanlage nachhaltige Energie für das Barfusshaus. Gefördert durch die Stiftung Zukunft schützen und errichtet von Kindern und Jugendlichen wird nun in einer Höhe von 4 Metern Windenergie in Strom umgewandelt.
Errichtet wurde das Barfusshaus Anfang Mai 2012 im Rahmen eines EU-Projektes. Über 75 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Teilen Europas haben in Kooperation mit der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland und der Fachhochschule Jena ein ebenso komfortables wie nachhaltiges Gebäude errichtet.
Nicht nur die Errichtung hat unserer Meinung nach schon viel für die Schüler und Schülerinnen gebracht, auch das Bildungskonzept für die zukünftige Nutzung des Hauses überzeugt.
So kann jeder Jugendliche das Barfusshaus selbst entdecken: Im Rahmen des Jugendforschungscamps für Erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz im europäischen Jugendgästehaus des Vereins Ländliche Kerne e.V. werden neben halbtägigen Lernmodulen zu erneuerbaren Energien auch Führungen durch das kleine Energiespar-Haus angeboten.